Zum dritten Mal organisieren die 17 Verbände der Aktionsgemeinschaft für den Service public (siehe Liste) einen nationalen Aktionstag, diesmal in Form einer schweizerischen Tagung, die am 15. September 2006 in Bern stattfindet. Im Zentrum dieser Tagung steht eine Studie, welche von der Ebenrain-Konferenz (Allianz der Arbeitnehmenden) bei der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich in Auftrag gegeben wurde. Diese beschreibt den wesentlichen wirtschaftlichen Beitrag, den der Service public zur Wohlstandsvermehrung für alle leistet: Öffentliche Dienstleistungen erhöhen den volkswirtschaftlichen Wohlstand und die wirtschaftliche Produktivität einer Marktwirtschaft erheblich. Für die Schweiz besteht zudem aufgrund der internationalen Vergleiche kein Anlass zur Vermutung, dass der Service public die Wirtschaft behindere oder ineffizient arbeite. Im Gegenteil: Die öffentliche Verwaltung steht im internationalen Effizienzvergleich sehr gut da und positive Effekte für die Wohlstandsvermehrung lassen sich vor allem im Bereich Infrastruktur, Bildung und Gesundheit nachweisen. Gute öffentliche Dienstleistungen sorgen zudem dafür, dass auch eine soziale Wohlstandsvermehrung möglich ist und das Wirtschaftswachstum nicht zu Lasten der Umwelt geht.
 
 Medienmitteilung Deutsch
 Medienmitteilung Französisch
 Mitgliederliste Deutsch und Französisch
 KOF-Studie, Summary Deutsch
 KOF-Studie, Summary Französisch
 Resolution Deutsch
 Resolution Französisch
Zusatzinformationen
 KOF-Studie lang
 KOF-Studie Zusammenfassung Deutsch
 KOF-Studie Zusammenfassung Französisch
 Zusammenfassung des Referates von Daniel Brélaz
 Zusammenfassung des Referates von Ruth Genner Deutsch
 Zusammenfassung des Referates von Ruth Genner Französisch
 Zusammenfassung des Referates von Christine Goll Deutsch
 Zusammenfassung des Referates von Christine Goll Französisch
 Text Serge Gaillard Deutsch
 Text Serge Gaillard Französisch